Skelettszintigraphie

Die Skelettszintigraphie ist eine Untersuchung in der Nuklearmedizin, die Bilder vom Skelettsystem und dessen Stoffwechselaktivität erstellt. Dem Arzt werden damit Informationen gegeben, die über eine Röntgen-, CT- oder MRT-Diagnostik hinaus gehen. Zu einer Skelettszintigraphie führen häufig Fragstellungen, die auf entzündliche Veränderungen von Knochen/Gelenken, Tumorabsiedlungen oder Prothesen-assoziierte Komplikationen zielen. Daneben gibt es aber noch zahlreiche speziellere Anforderungen wie z. B. unerkannte Frakturen oder Amyloidose.

Für die Bilddiagnostik wird zunächst ein schwach radioaktives Mittel (Tracer) in die Blutbahn des Patienten injiziert, welches sich dann im Skelett vor allem in Bereich erhöhter Stoffwechselaktivität anreichert. Die Darstellung der Tracer-Verteilung mit speziellen Kameras erfolgt zumeist einmal unmittelbar nach dem Spritzen und einmal nach einer gewissen Wartezeit.

Die Strahlendosis ist übrigens gering und geht nicht über die einer CT-Diagnostik hinaus, sodass die Vorteile einer Diagnosefindung die Risiken überwiegen.

Ablauf einer Skelettszintigraphie

Vorbereitung: In der Regel ist keine spezielle Vorbereitung nötig.

Untersuchungstag: Zu Beginn der Untersuchung erfolgt die Injektion des Tracers. Zumeist folgen im unmittelbaren Anschluss die ersten Aufnahmen (ca. 15 Minuten). Anschließend gibt es eine Wartezeit (2,5 bis 4 Stunden), in welcher der Tracer dann zunehmend vom Knochen aufgenommen wird – Sie können unsere Abteilung in der Zeit gerne verlassen. Erst danach erfolgt die hautsächliche Bildaufnahme (30 bis 60 Minuten). Untersucht wird grundsätzlich der gesamte Körper, gefolgt von Zielaufnahmen je nach der jeweiligen Fragestellung. Da die Strahlenbelastung ausschließlich von dem zuvor injizierten Tracer ausgeht, haben Untersuchungsdauer und Anzahl der Bildaufnahme übrigens keinen Einfluss auf die Strahlenbelastung. Bitte planen Sie mit Pause etwa 5 Stunden ein.

Nach der Untersuchung: Da von Ihnen eine geringfügige Strahlung ausgeht, bitten wir am Untersuchungstag auf langen und engen Kontakt zu Schwangeren und Kleinkindern zu verzichten. Darüber hinaus gibt es nichts zu beachten.

Sie haben Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen Termin.