icon eppendorfer baum

Gesundheit braucht Vorsorge: innovative Diagnostik in Hamburg mittels Nuklearmedizin und Radiologie

In der medizinischen Diagnose-Technologie hat die Zukunft längst begonnen. Neben deutlich verbesserter Röntgenmethodik setzen sich mehr und mehr hochpräzise, digitale Untersuchungs- und Behandlungsverfahren durch. Die Schwerpunkte hier im Radiologikum Eppendorfer Baum in Hamburg bilden die Nuklearmedizin (Skelettszintigraphie und Myokard-Szintigraphie) sowie die Radiologie.

Nuklearmedizin

In der Nu­kle­ar­me­di­zin können Funk­ti­ons­un­ter­su­chun­gen von ver­schie­de­nen Or­ga­nen durch­ge­führt wer­den. Abhängig von der jeweils darzustellenden Organfunktion wird eine dafür kennzeichnende Trägersubstanz (sog. Tracer) verwandt, die zuvor schwach radioaktiv markiert wurde. Ähnlich wie der Adressaufkleber auf einem Brief leitet der Tracer dadurch die Radioaktivität zu den (gegebenenfalls krankhaft gestörten) Funktionsabläufen. Mittels spezieller Kameras wird dann die freigesetzte Strahlung außerhalb des Körpers aufgefangen und in ein Bild umgewandelt, dieses Prinzip nennt man Szintigraphie. Da Körperfunktionen sehr dynamisch ablaufen können, sind manchmal zeitlich gestaffelte Aufnahmen sinnvoll. Darüber hinaus ist es mittels der SPECT möglich, 3D-Aufnahmen in Form von Schnittbildern zu erstellen – auf diese Weise kann sich die diagnostische Genauigkeit je nach Fragestellung nochmals verbessern. Die gespritzte Aktivitätsmenge und damit auch die Strahlenbelastung bleibt übrigens grundsätzlich gleich, egal wie viele Aufnahmen oder ob eine SPECT angefertigt werden.
Durch diese Bildgebung auf molekularer Ebene können Funk­ti­ons­stö­run­gen be­trof­fe­ner Or­ga­ne bereits zu ei­nem sehr frü­hen Zeit­punkt aufgedeckt werden. Vie­le Pa­ti­en­ten fürch­ten sich allerdings vor den in der Nu­kle­ar­medi­zin ein­ge­setz­ten, schwach ra­dio­ak­ti­ven Mitteln. Die­se Angst ist un­nö­tig! Die eingesetzten Aktivitätsmengen sind sehr gering, sodass die Strah­len­be­las­tung in der Nu­kle­ar­me­di­zin oft nied­ri­ger ist als bei ver­gleich­ba­ren bild­ge­ben­den Ver­fah­ren wie zum Beispiel der Computertomographie (CT). Außerdem nimmt die Strahlung auch wegen des schnellen Zerfalls und der zügigen Ausscheidung rasch wieder ab. Zum Vergleich: Mit 1 bis 10 mSv (durchschnittlich 2,1 mSv) entspricht die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland pro Jahr etwa einer nuklearmedizinischen Untersuchung.

Nuklearmedizin Radiologikum Eppendorfer Baum
Radiologikum - Eppendorfer-Baum - Digitales Röntgen

Digitales Röntgen

Bei der modernen Fortentwicklung des konventionellen Röntgens, bei dem kein Film mehr belichtet wird, werden Röntgenstrahlen gezielt auf die jeweilige Körperregion gerichtet. Andere Körperteile werden nicht direkt durchstrahlt. Ein digitales Detektorsystem registriert die unterschiedlich stark ankommende Strahlung und stellt die Signale auf dem Computer dar. Digitales Röntgen hat eine wesentlich höhere Empfindlichkeit, wodurch eine deutliche Reduktion der Strahlendosis möglich ist.